Informationskompetenz lernen und leben

Realität oder Fiktion? Diese Frage beschäftigt seit jeher nicht nur Mediennutzerinnen und Mediennutzer, sondern auch die Medienpädagogik. Seit einiger Zeit ist dieses Thema im Kontext sogenannter „Fake News“ verstärkt im Fokus. Ob als Hoax, Verschwörungstheorie, Schleichwerbung oder politische Meinungsmache, bewusste Falschmeldungen können sich negativ auf die Informiertheit und Mündigkeit von Bürgerinnen und Bürgern auswirken. Begleitend existieren Phänomene wie Hate Speech oder Echokammer-Effekte, die unter Umständen das gesellschaftliche Miteinander erschweren.

Doch wie können wir Fake News von nachprüfbaren Informationen unterscheiden? Was benötigen wir, um in Zeiten zahlloser Informationsquellen gut recherchieren zu können? Wie können wir selbst verantwortungsbewusst mit Informationen im Netz umgehen?

Das Kindermedienland Baden-Württemberg hat hierzu in Kooperation mit der Medienakademie Baden-Württemberg ein Programm mit Workshops aufgelegt.

weitere Informationen dazu gibt es hier.